4.9 (7217)

Über 118.700 Kunden vertrauen uns

Produktbewertungen:
4,8 / 5 (5518 Bewertungen)

06.04.25

wetbag-klein-wale---anwendungsbeispiel-kita-garderobe

Ihr fragt, wir antworten: „Und was ist, wenn die Kita keine Stoffwindeln will?"

Der Kita-Start ist für viele Familien ein großer Meilenstein – voller Vorfreude, kleiner Sorgen und ganz vieler Fragen. Und wenn du dich gerade mit Stoffwindeln beschäftigst, kommt vielleicht auch diese Unsicherheit auf:

🌿„Wird die Kita überhaupt mit Stoff wickeln? Oder müssen wir dann doch auf Einwegwindeln umsteigen?“

Du bist nicht allein mit dieser Frage. Viele Eltern sind überzeugt von ihrem nachhaltigen Weg – aber sobald der Betreuungsalltag beginnt, schleicht sich leise der Zweifel ein. Deshalb schauen wir heute gemeinsam genauer hin: Was ist wirklich wichtig? Und wie kann Stoffwickeln auch in der Kita ganz entspannt funktionieren?

Rechtlich klar: Die Kita darf Stoffwindeln nicht pauschal verbieten 

Zuerst die gute Nachricht:
Es gibt keine Vorschrift, die Stoffwindeln in Betreuungseinrichtungen verbietet.
Wichtig ist allein, dass die Hygiene gewährleistet ist – und das lässt sich mit modernen Stoffwindelsystemen ganz unkompliziert umsetzen.

Die Kita ist ein Dienstleister – und du als Elternteil darfst entscheiden, welches Wickelsystem du für dein Kind wählst. Natürlich ist es dabei wichtig, offen und rücksichtsvoll zu kommunizieren. Schließlich sollen sich alle Beteiligten wohlfühlen – auch die Betreuungspersonen.

Der Schlüssel: Ein einfaches, vorbereitetes System

Damit Stoffwindeln in der Kita wirklich gut funktionieren, kommt es weniger auf Überzeugungskraft an – sondern auf Alltagstauglichkeit.
Ein System wie das All-in-Three Stoffwindelsystem der WindelManufaktur ist dafür ideal:

  • 📦 Es lässt sich vorbereitet übergeben: Alles ist fertig zusammengesetzt, die Betreuungsperson muss die Windel nur noch wie eine Einwegwindel anlegen.

  • 🌧️ Die Saugkraft lässt sich individuell anpassen – je nachdem, wie oft gewickelt wird oder wie lange die Windel halten muss.

  • 🛅 Die benutzten Windeln kommen einfach in den Wetbag und werden zuhause gewaschen – hygienisch, unkompliziert, nachhaltig.

„Unsere Erzieherin war ganz überrascht, wie einfach das ging – sie hatte mit Mulltüchern und Sicherheitsnadeln gerechnet!“
Kundin Lea, Mutter von Paul (1,5 Jahre)

Was in die Wickeltasche für die Kita gehört

Damit die Windelroutine auch im Trubel des Kita-Alltags funktioniert, hilft eine gute Vorbereitung. Diese Dinge solltest du mitgeben:

  • Vorgefertigte Stoffwindeln – am besten so viele, wie Wickelintervalle nötig sind (meist 3–5 pro Tag).

  • Windelvlies oder Liner – für die einfache Entfernung von Stuhl.

  • Ein Wetbag – zur Aufbewahrung der gebrauchten Windeln (luftdicht, aber atmungsaktiv).

  • Optional: Ein kurzes Handout – mit ein paar freundlichen Hinweisen zur Anwendung. Das gibt’s fertig von der WindelManufaktur:
    >> Zum Handout für Betreuungseinrichtungen

 

Gute Argumente für Stoffwindeln in der Kita

Du brauchst keine Diskussion anzetteln – aber vielleicht hilft dir dieser kleine Argumente-Koffer für das erste Gespräch:

  1. Stoffwindeln sind atmungsaktiv und sorgen für ein angenehmes Hautklima.

  2. Individuell bestückt, laufen sie seltener aus – besonders mit Erfahrung bei der Einlagenwahl.

  3. Sie sparen Müll und Kosten – auch für die Einrichtung (weniger Entsorgungsbedarf).

  4. Sie fördern das Trockenwerden – weil Kinder die Nässe besser spüren und Rückmeldungen bewusster wahrnehmen.

Viele Kitas und Tagespflegepersonen sind längst offen für das Thema – und brauchen nur einen kleinen Impuls, um sich mit der modernen Welt der Stoffwindeln vertraut zu machen.

🚫 Und wenn doch Widerstand kommt?

Manche Einrichtungen äußern Vorbehalte – oft aus Unsicherheit oder fehlender Erfahrung. Wichtig ist: Bleib freundlich, ruhig und lösungsorientiert.
Erkläre, dass moderne Stoffwindeln nichts mit Mulltüchern von früher zu tun haben. Zeige ein vorbereitetes Exemplar. Höre Bedenken an – und biete gemeinsam tragfähige Lösungen an.

Wenn eine Einrichtung trotzdem ablehnt, darfst du das hinterfragen. Und gleichzeitig gut für dich sorgen: Vielleicht ist es auch ein Hinweis darauf, wie offen (oder nicht) dort mit den Bedürfnissen von Familien umgegangen wird.

Dein Weg, euer Rhythmus

Ganz gleich, wie ihr euch entscheidet – der Wickelrhythmus sollte sich immer nach dem Kind richten. Nicht nach der Windel.
Stoffwindeln fördern oft eine aufmerksamere Begleitung – und das kann in der Kita sogar ein Gewinn für alle sein.

✅ Fazit: Stoffwindeln in der Kita? Ja, das geht! ✅

Mit dem richtigen System, einem offenen Gespräch und einer Prise Vorbereitung steht einem nachhaltigen Wickelalltag in der Betreuung nichts im Weg.
Das All-in-Three-System der WindelManufaktur wurde genau dafür entwickelt:
Einfach, durchdacht, flexibel. So wird Stoffwickeln in der Kita nicht zur Ausnahme – sondern zur neuen Normalität.

Wenn du mehr erfahren möchtest oder ein paar Argumente schwarz auf weiß brauchst, schau gern auf unserer Infoseite vorbei:
>> Stoffwindeln in der Kita – der große Überblick