Stofftaschentücher der Windelmanufaktur kaufen
Stofftaschentücher - Für kleine und große Schnupfnasen
Stofftaschentücher sind nicht nur unheimlich praktisch, sondern können auch wunderschön sein! In ausgefallenen und süßen Designs machen sie die Erkältungs- und Heuschnupfenzeit für kleine und große Schnupfnasen ein kleines bisschen erträglicher.
Für die Herstellung unserer Taschentücher verarbeiten wir nur die feinsten Materialien, welche wir auch für unsere Stoffwindeln verwenden - sie sind ausgiebig getestet und halten der Benutzung lange stand.



Stofftaschentuch Ratgeber
- Sind Stofftaschentücher gegenüber Einwegtaschentüchern nachhaltiger, gesünder und praktischer?
- Wozu benutzt man Stofftaschentücher?
- Ressourcenverbrauch von Einwegtaschentüchern
- Stofftaschentücher sind die bessere Alternative zu Einwegtaschentüchern
- So schädlich ist die Herstellung von Einwegtaschentüchern
- Ökobilanz von Einwegtaschentüchern
- Die Vorteile von Stofftaschentüchern
- Stofftaschentücher waschen
- Für besondere Anlässe
- Warum dann nicht auch gleich Servietten aus Stoff verwenden?
Stofftaschentücher sind wieder salonfähig! Was man vielleicht nur von seinen Großeltern noch kannte, kommt jetzt wieder öfter zum Einsatz. Denn Taschentücher aus Stoff sind nicht nur schöner anzusehen als herkömmliche Papiertaschentücher. Sie sind dazu noch reißfest und wiederverwendbar. Dafür können sie ganz einfach hygienisch gewaschen werden.
Unsere Stofftaschentücher sind eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegtaschentüchern. Im Gegensatz zu Einwegtüchern, die nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden, können unsere Stofftaschentücher wiederholt verwendet und anschließend in der Waschmaschine gereinigt werden. Dadurch werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch Müll vermieden.
Zudem sind unsere Stofftaschentücher aus natürlichen Materialien wie Baumwolle hergestellt, wodurch sie hautfreundlicher sind als Einwegtücher, welche häufig aus synthetischen Stoffen bestehen. Stofftaschentücher sind daher auch für Menschen mit empfindlicher Haut eine gute Wahl.
Ein weiterer Vorteil von Stofftaschentüchern ist, das sie saugfähiger sind als Einwegtücher. Sie eignen sich daher besonders gut bei Schnupfen und zum Trocknen von Tränen. Auch bei Erkältungen sind sie oft die bessere Wahl, da sie den Nasenausfluss besser aufnehmen können als Einwegtücher.

Unsere Stofftaschentücher gibt es in vielen verschiedenen Designs, von verträumt bis seriös. Sie bestehen zu 100% aus fein gewebter Baumwolle und sind bei 60 °C waschbar. Dadurch, dass sie in der Waschmaschine so wenig Platz einnehmen, fällt ihr Ressourcenaufwand zum Waschen kaum ins Gewicht. Pack sie einfach mit zu den Handtüchern und häng sie am besten auf der Leine auf, nachdem du sie etwas glatt gezogen hast.
Unsere Taschentücher bekommst du immer in einem Set aus drei bis fünf Tüchern. Wir stellen neben sortenreinen Sets auch wunderschöne Mischsets mit verschiedenen Farben und Motiven liebevoll zusammen.
Sie passen in jede Hosen- oder Hemdttasche und sehen einfach wunderschön aus!
Sind Stofftaschentücher gegenüber Einwegtaschentüchern nachhaltiger, gesünder und praktischer?
Spätestens wenn man seinem Baby mit großer Freude Stoffwindeln anzieht, fängt man an sich mit artverwandten, nachhaltigen Produkten zu beschäftigen. Wo kann ich in meinem Alltag noch auf Wegwerfartikel verzichten? Wie kann ich meiner Haut etwas Gutes tun? Ist es nicht totaler Wahnsinn Müll zu produzieren mit Artikeln, die es auch als waschbare und somit wiederverwendbare und langlebige Alternative gibt? Genau mit diesen Fragen sind auch wir in das Thema eingestiegen und haben in engem Austausch mit unseren Kunden Produkte entwickelt, die wie unser Windelsystem super praktisch aber ebenso wunderschön sind. So auch unsere Taschentücher.
Wir haben uns mal schlau gemacht und recherchiert, wie nachhaltig die Verwendung von Stofftaschentüchern gegenüber Einwegtaschentüchern ist.




Wozu benutzt man Stofftaschentücher?
Nicht nur bei Schnupfen erweist sich das Stofftaschentuch als treuer Begleiter, sondern auch bei Hochzeit, Trauer oder Abschlussfeier. Seine Fähigkeiten enden eben nicht beim Naseschnäuzen, Tränentupfen oder Schweißabwischen. Es eignet sich zusätzlich als Unterlage für unsaubere Sitzplätze, kleine Wunden lassen sich damit verbinden, angefeuchtet und mit Knoten in den Ecken ist es bei Hitze angenehm auf dem Kopf zu tragen, gepflückte Kirschen oder ein paar Pilze vom Wegesrand lassen sich darin gut transportieren, Gekochtes lässt sich abseihen und noch so einiges mehr. Selbst mit Muttis Spucke ist es um Längen besser als ein Feuchttuch.

Ressourcenverbrauch von Einwegtaschentüchern
Taschentücher und Servietten sind Hygienepapiere. Dazu zählen auch Toilettenpapier, Papierhandtücher, Kosmetiktücher, Haushaltstücher, Küchentücher, Putztücher und Abdecktücher (z.B. für den medizinischen Bereich). In Deutschland verbraucht jede Person knapp 15 Kilogramm Hygienepapier im Jahr. Laut einer WWF-Studie ist die Tendenz steigend. “Der europäische Pro-Kopf-Verbrauch liegt mit 13 Kilo viermal so hoch wie der weltweite Durchschnitt. Insgesamt kommen die Europäer so auf 5,5 Millionen Tonnen jährlich – das entspricht ungefähr 22 Milliarden Rollen Toilettenpapier.”
“Wir spülen damit unsere Wälder ins Klo” kritisiert das Umweltbundesamt. “Denn Hygienepapiere werden in der Regel nur einmal verwendet und gehen anschließend dem Papierkreislauf über die Kanalisation oder die Entsorgung verloren.” Eigentlich müssten die Hersteller dazu animiert werden, mehr Produkte aus Altpapier herzustellen. Für jede Art von Hygienepapier gibt es auch qualitativ hochwertige Alternativen aus Recyclingpapier. Allerdings garantieren nicht alle Hersteller, dass bei der Herstellung wirklich zu 100 % Altpapier verwendet wurde und keine gefährlichen Chemikalien zum Einsatz kamen…
Stofftaschentücher sind die bessere Alternative zu Einwegtaschentüchern
Stofftaschentücher sind die perfekte Alternative zu Einwegtüchern und bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind langlebig, umweltfreundlich und können immer wieder verwendet werden. Auch in puncto Design und Optik haben Stofftaschentücher einiges zu bieten und können individuell an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Einwegtücher hingegen werden nach einmaliger Nutzung entsorgt und belasten somit die Umwelt. Stofftaschentücher hingegen können bei richtiger Pflege ein Leben lang halten und somit fast unendlich oft wieder verwendet werden. Zudem sind sie in vielen verschiedenen Designs und Farben erhältlich, sodass jeder das passende Tuch für sich finden kann.
Aber nicht nur in puncto Nachhaltigkeit und Optik haben Stofftaschentücher Vorteile. Sie sind auch hygienischer als Einwegtücher, da sie bei richtiger Pflege keine Bakterien anhaften und somit immer wieder verwendet werden können. Zudem sind sie auch in der Anwendung oft komfortabler, da sie saugfähiger sind als Einwegtücher. Sie eignen sich somit auch perfekt für die Reinigung von Händen und Gesicht.
Ein weiterer Vorteil von Stofftaschentüchern ist ihre Vielseitigkeit. Sie können nicht nur zur Reinigung von Händen und Gesicht verwendet werden, sondern auch als Ersatz für Papiertücher in der Küche oder als Notfalltuch im Auto. Auch im Outdoorbereich sind Stofftaschentücher eine praktische Alternative, da sie klein und leicht verpackt werden können und immer wieder verwendet werden können.



So schädlich ist die Herstellung von Einwegtaschentüchern
Die Herstellung von Taschentüchern und Servietten aus Papier benötigt viel Holz, Energie und Wasser. Das Ausgangsmaterial ist Zellstoff, bei dessen Gewinnung das im Holz vorhandene Lignin entfernt wird. Lignin ist eine Art Kleber, der das Holz zusammen hält. Für die Herauslösung des Lignins werden Lösungsmittel benötigt, deren gefährliche Stoffe laut Bundesumweltamt zum Teil in unsere Gewässer gelangen...
Fast jeder zweite gefällte Baum wird für Papierprodukte verwendet! Der Zellstoff von Nadelhölzern sorgt bei Taschentüchern für Reißfestigkeit, der von Laubhölzern dagegen für die Saugfähigkeit. Das Holz wird auf der ganzen Welt – und laut WWF zum Teil illegal oder nicht nachhaltig – in natürlichen Wäldern und Plantagen geschlagen. Damit die Taschentücher “flauschiger” werden, greifen namhafte Hersteller vorrangig auf Eukalyptus-Zellstoff aus Brasilien zurück. Der ursprüngliche Regenwald muss weichen, um ihn für die Hygienepapierproduktion durch Eukalyptus-Monokulturen zu ersetzen. Die Folge ist, dass die Urbevölkerung verdrängt wird und durch die Plantagen Flüsse und Brunnen austrocknen.
Auf den Seiten des Umweltbundesamt heißt es:
“(...) 57 Prozent des verbrauchten Papiers, Karton, Pappe und über 80 Prozent des Zellstoffs für die deutsche Papierindustrie stammen aus dem Ausland – ein zunehmender Anteil aus Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern. In den südlichen Ländern werden oft massive Probleme durch den Anbau und die Produktion von Zellstoff verursacht. Immer mehr Papierfasern für den deutschen Hygienepapiermarkt stammen aus Brasilien – auch von ökologisch umstrittenen Plantagen. Im brasilianischen Bundesstaat Espirito Santo sind durch Zellstoffkonzerne wie FIBRA (ehemals Aracruz) tausende Hektar Regenwald gerodet und durch Eukalyptusplantagen ersetzt worden. Ursprünglich bedeckte die „Mata Atlântica“ (der Atlantische Regenwald) weite Teile des Bundesstaates Espírito Santo. Heute sind dort nur noch zehn Millionen Hektar erhalten. Das entspricht 7,5 Prozent des ursprünglichen Bestandes. Stattdessen gibt es hier nun doppelt so viele Plantagen wie Naturwälder. Die Zellstoff und Papierindustrie war maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt.”

Ökobilanz von Einwegtaschentüchern
Die Ökobilanz fällt bei der Herstellung von Frischfaserpapier laut Umweltbundesamt ebenfalls negativ aus: Es wird doppelt so viel Energie benötigt wie bei der Produktion von Recyclingpapier, was auch mehr Emissionen verursacht.
“Deshalb sollten Hygienepapiere ausschließlich aus bereits mehrfach recyclierten Sekundärfasern mittlerer und unterer Altpapierqualitäten bestehen”, rät das Umweltbundesamt. “Dies sind Altpapiere, die über 85 Prozent des Altpapieraufkommens ausmachen. Der Einsatz dieser Altpapierqualitäten trägt entscheidend dazu bei, die Zahl der Wiederverwendungen einer Papierfaser zu erhöhen und damit den Druck auf die Ressource Holz zu reduzieren.”
Noch besser ist es aber, papierfreie Alternativen wie waschbare Stofftaschentücher, Stoffhandtücher und Stoffservietten oder Haushaltstücher zu verwenden. Auch wenn die Gewinnung von Baumwollfasern hohe Emissionen verbraucht und der Wasser- und Energieverbrauch beim Waschen und Trocknen zu Buche schlagen, gewinnen die Stoff-Alternativen gegenüber den Hygieneprodukten aus Papier. Die Lebenserwartung eines Stofftaschentuchs ist einfach wesentlich höher! Kommen Bio-Baumwolle oder Hanffasern zum Einsatz, wird die CO2-Bilanz noch mal um ein Vielfaches gesenkt.
Weitere Informationen und Quellen:
- Umweltbundesamt - Umwelttipps für den Alltag - Papiertaschentücher und Hygienepapiere
- Utopia Ratgeber - Papier- und Stofftaschentücher im Vergleich
- WWF - Papierverbrauch - Hygienepapier
Ganz spannend ist auch die Kulturgeschichte des Taschentuchs! :) Wusstest du, dass das Taschentuch um 1450 noch als Luxusartikel galt? Weiteres dazu kannst du auf Wikipedia nachlesen.
Die Vorteile von Stofftaschentüchern
Ausser dem Umweltaspekt: warum sind Stofftaschentücher noch so viel besser?
Stofftaschentücher sind im Vergleich zu Einwegtaschentüchern nicht nur wegen des geringeren Ressourcenverbrauchs für die Umwelt viel viel vorteilhafter. Zusätzlich werden viele Einwegtaschentücher einfach unterwegs achtlos weggeworfen und sammeln sich in unserer Natur an. Die enormen Mengen von Müll, die eingespart werden können wenn man stattdessen Stofftaschentücher nutzt, sind ein weiterer wichtiger Grund.
Darüber hinaus sind Stofftaschentücher auch hygienischer als Einwegtaschentücher. Einwegtaschentücher sind oft mit Chemikalien imprägniert, die auf die Haut gelangen können, wenn sie benutzt werden. Diese Chemikalien können allergische Reaktionen hervorrufen und die Haut reizen. Stofftaschentücher hingegen sind in der Regel aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen gefertigt und können daher ohne Bedenken direkt auf der Haut verwendet werden. Sie sind außerdem waschbar und können somit hygienisch gereinigt werden.
Ein weiterer Vorteil von Stofftaschentüchern ist, dass sie wesentlich länger halten als Einwegtaschentücher. Einwegtaschentücher werden nach dem Gebrauch weggeworfen und müssen ständig nachgekauft werden, was zu hohen Kosten führen kann. Stofftaschentücher hingegen können wieder und wieder verwendet werden, was zu langfristigen Einsparungen führen kann.
Außerdem sind Stofftaschentücher auch bequemer als Einwegtaschentücher. Einwegtaschentücher sind oft sehr klein und dünn und neigen dazu, schnell aufzutrocknen, was sie weniger effektiv bei der Reinigung der Nase macht. Stofftaschentücher hingegen sind in der Regel größer und saugfähiger und können daher effektiver bei der Reinigung der Nase eingesetzt werden. Sie sind auch weicher und bequemer auf der Haut als Einwegtaschentücher. Insgesamt bieten Stofftaschentücher also eine bessere und bequemere Alternative zu Einwegtaschentüchern.
Ein weiterer Vorteil von Stofftaschentüchern ist, dass sie vielseitig einsetzbar sind. Sie können nicht nur zum Reinigen der Nase verwendet werden, sondern auch zum Abwischen von Gesicht und Händen, zum Entfernen von Schmutz und Flecken von Kleidung und sogar zum Trocknen von Haaren. Auf diese Weise können Stofftaschentücher auch dazu beitragen, das Verbrauch von Papiertüchern und anderen Einwegprodukten zu reduzieren.
Schließlich sind Stofftaschentücher auch in vielen verschiedenen Designs und Farben erhältlich, was sie zu einem stilvollen Accessoire machen kann. Einwegtaschentücher hingegen sind in der Regel einfarbig und langweilig und tragen wenig zum persönlichen Stil bei. Mit Stofftaschentüchern können Sie Ihren eigenen individuellen Stil unterstreichen und gleichzeitig umweltfreundlich und hygienisch sein. Insgesamt bieten Stofftaschentücher also viele Vorteile gegenüber Einwegtaschentüchern.
In Anbetracht all dieser Vorteile ist es klar, dass Stofftaschentücher die bessere Wahl sind als Einwegtaschentücher. Sie sind umweltfreundlicher, hygienischer, langlebiger, bequemer und vielseitiger. Sie sind auch stilvoller und können zum Ausdruck des persönlichen Stils beitragen.
Wenn Sie also auf der Suche nach einer besseren und nachhaltigeren Alternative zu Einwegtaschentüchern sind, sollten Sie in Erwägung ziehen, auf Stofftaschentücher umzusteigen. Sie können in vielen verschiedenen Geschäften und online erworben werden und bieten eine langlebige und umweltfreundliche Alternative zu Einwegtaschentüchern. Probieren Sie sie heute aus und überzeugen Sie sich selbst von ihren Vorteilen.
Stofftaschentücher waschen
Stofftaschentücher sind waschmaschinenfest, da sie aus robusten Materialien wie Baumwolle oder Leinen hergestellt werden, die auf höhere Temperaturen und Reinigungsmittel gut ausgelegt sind. Diese Materialien sind langlebig und halten auch nach mehrmaligem Waschen und Trocknen ihre Form und Farbe.
Zudem sind die meisten Stofftaschentücher in der Waschmaschine waschbar, ohne dass sie Schaden nehmen oder ihre Form verlieren. In der Regel empfehlen wir Hersteller, die Taschentücher je nach Verschmutzung bei bei 30-60 Grad Celsius zu waschen und dann auf der Leine oder im Trockner zu trocknen. Dabei sollten sie jedoch nicht zusammen mit stark färbenden Kleidungsstücken gewaschen werden, um Verfärbungen zu vermeiden.
Durch das Waschen und Trocknen in der Waschmaschine bleiben Stofftaschentücher hygienisch und sauber, ohne dass sie entweder manuell gewaschen oder gereinigt werden müssen. Auf diese Weise bleiben sie lange frisch und einsatzbereit.
Für besondere Anlässe
Mit unseren Taschentüchern für Freudentränen kannst du auf jeder Hochzeit tanzen
Du feierst bald Hochzeit und deine Brautjungfern brauchen noch das passende Accessoire, womit sie ihre Freudentränen abtupfen können? Dann sind unsere zarten Taschentüchlein aus weißem und rosa Tüll sowie mit hübschem Rosenprint genau das Richtige für diesen emotionalen Anlass.



Oder stehst du eher auf Hochzeiten im Gothic-Stil? Dann wirst du unsere Tränentüchlein in schwarz lieben! Sie eignen sich auch für die weniger erfreulichen Momente im Leben: Zur Beerdigung und Zeiten in Trauer.


Warum dann nicht auch gleich Servietten aus Stoff verwenden?
Stoffservietten machen genauso wie Stofftaschentücher einfach mehr her als ihr Pendant aus Papier. Ein schön gedeckter Tisch wirkt mit edlen Servietten viel hochwertiger und einladender, oder nicht?
Deswegen findest du einzelne Stoffdesigns auch als Servietten bei uns im Shop.
Und fürs kleine Malheur im Haushalt kannst du ebenfalls prima von Papier auf Stoff umsteigen. Mit unseren Feuchttüchern und Küchentüchern aus Baumwollflanell hast du die besten Hilfsmittel, um noch mehr Einwegprodukte aus deinem Haushaltsalltag zu verbannen.

Haushaltstücher und Servietten