Wetbags kaufen: atmungsaktive und wasserabweisende Nasstaschen
Wetbags - Hygienische Lagerung von benutzten Stoffwindeln
Du hast vor, dein Kind mit Stoffwindeln zu wickeln und überlegst noch, wo du die benutzten Windeln lagern kannst? Im normalen Wäschekorb wahrscheinlich eher nicht. Der Windeleimer für Wegwerfwindeln ist bestimmt zu klein. Und der Wassereimer, wie ihn Omi vielleicht benutzt hat, klingt nur igitt.
Am besten eignet sich ein Wetbag (dt. Nasstasche, Windelsack oder Windelbeutel)! Das ist ein Beutel, der alle Bedingungen erfüllt, um deine Windelwäsche hygienisch zu lagern. Und wenn du schon damit anfängst, wirst du merken, dass er als Aufbewahrungsmöglichkeit für etliche andere Dinge ideal ist.
Wetbags in unserem Shop
- Shop
- Produktinformationen
- Stoffwindel Ratgeber
- Über uns
- Hilfe
- Blog
Wetbag Ratgeber
- Groß, klein, mini – für jeden Verwendungszweck die passende Größe
- Unser bewährter Nässeschutz auch für die Wetbags: PUL und Wolle
- Darauf solltest du bei der Verwendung achten
- Wetbag Pflege
- Der Wetbag im Vergleich mit anderen Behältern für benutzte Stoffwindeln
- Das sagen unsere Kund*innen zu unseren Wetbags
Unsere Wetbags aus PUL
- sind wasserabweisend,
- atmungsaktiv,
- halten Gerüche zurück,
- sind lebensmittelecht und
- können hygienisch gereinigt werden.
Mit den verschiedenen Größen hast du für viele Situationen die richtige Tasche zur Hand. Unsere Wetbags haben entweder einen praktischen Reißverschluss oder einen Klickverschluss zum Öffnen und Schließen. Die Schlaufe beim großen und kleinen Wetbag kannst du öffnen, um sie ganz leicht an einem beliebigen Ort aufhängen zu können.
Und wenn du zu Hause lieber einen Eimer zur Lagerung verwendest, dann schau einmal nach unseren Pail Linern.
Groß, klein, mini – für jeden Verwendungszweck die passende Größe
Die farbenfrohen Nasstaschen bieten wir derzeit in drei Größen an. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für ihren Einsatz:
Aufbewahrung von benutzten bzw. schmutzigen...
- Saugeinlagen und Innenwindeln
- Feuchttüchern
- Periodenslips, Slipeinlagen und Stoffbinden
- Taschentüchern
- Waschlappen und Abschminkpads
- Lätzchen
- Schnullern
Transport von...
- nassen und schmutzigen Sachen
- Brotdosen und Flaschen in der Tasche (Auslaufschutz!)
- Schwimmwindeln, Schwimm- und Sportsachen
- Sportschuhen und Badelatschen
- Milchfläschchen und -pumpen
- Kosmetika, Duschbad, Shampoo und Sonnencreme
Dir fallen wahrscheinlich noch etliche mehr Möglichkeiten für den Einsatz der Wetbags ein.
Große Wetbags für zu Hause oder das lange Wochenende unterwegs
In den großen Wetbag mit den Maßen 44x65 cm passen die Saugeinlagen und Innenwindeln von mehreren Tagen. Der große Beutel ist daher praktisch zum Sammeln der Schmutzwäsche zu Hause. Wenn du mit deiner Familie über ein langes Wochenende unterwegs bist und keine Möglichkeit zum Waschen hast, ist diese Wetbag-Größe ideal.
Kleine Wetbags für den Ausflug und die Betreuung
Der kleine Wetbag mit den Maßen 25x38 cm eignet sich besonders gut für unterwegs und für Betreuungssituationen (Kita, Tageseltern, Babysitter etc.). Es haben darin gut einige Einlagen und Innenwindeln Platz. Du kannst auch prima zu Hause mehrere gleichzeitig anstelle eines großen Wetbags verwenden, wenn du zum Beispiel Woll-Innenwindeln oder ausgespülte Windeln und Waschlappen getrennt aufbewahren willst.
Die Wetbag-Größe eignet sich aber auch super für die Badesachen. Oder Kosmetika. Oder Stoffbinden. Oder, oder, oder.
Mini Wetbag
Der Mini Wetbag mit den Maßen 12x24 cm ist perfekt für die Aufbewahrung unserer Feuchttücher dimensioniert. Einmal-Feuchttücher werden heutzutage von vielen Familien genutzt - und obwohl sie sehr praktisch sind, überwiegen ihre Nachteile deutlich. Wenn du dir und deinem Kind den Müll und die Chemikalien der Feuchttücher ersparen willst, dann ist die waschbare Variante und ein Mini-Wetbag genau die richtige Wahl für dich.
Unser bewährter Nässeschutz auch für die Wetbags: PUL und Wolle
Unsere Wetbags sind aus dem gleichen Material wie unsere Innenwindeln (außer TENCEL™ Lyocell). Das ist logisch, da sie die gleichen Funktionen erfüllen sollen: wasserabweisend und atmungsaktiv zu sein.
PUL-Wetbags
Uns ist wichtig, dass die Lagermöglichkeit eine Keimbildung in den benutzten Stoffwindeln nicht auch noch begünstigt. Deswegen sind unsere Wetbags aus Polyester mit der speziellen Polyurethan-Membran (PUL) nicht nur wasserabweisend, sondern auch atmungsaktiv und nach jeder Verwendung hygienisch waschbar. Deine Windeln riechen durch den Luftaustausch über die Membran sowieso nicht stark. Dank der Membran kann Nässe größtenteils nicht von innen nach außen dringen. Gleichzeitig hält sie Gerüche zurück.
Mehr über unser verwendetes PUL erfährst du in unserem Help Center.
Die PUL-Wetbags bestehen zu 75% aus Polyester und 25% aus Polyurethan. Du erhältst bei uns eine große Bandbreite an tollen Farben und Designs.
Wollwetbags
Unsere kleinen Wetbags gibt es auch aus Wolle. Damit hast du die Möglichkeit einer Aufbewahrung ohne Kunstfasern. Selbst ohne Wollfett halten sie leichte Feuchtigkeit im Inneren. Wenn du sie zusätzlich wie deine Woll-Innenwindeln mit Lanolin fettest, halten sie sogar ebenso dicht wie unsere Variante aus PUL. Wie du unsere Wollprodukte pflegst, erfährst du auf unserer Wissensseite über Wolle oder im Help Center.
Die Wollwetbags sind schmutzabweisend, geruchsneutralisierend und selbstreinigend. Deswegen müssen sie nicht so häufig gewaschen werden.
Darauf solltest du bei der Verwendung achten
Bitte beachte, dass bei der Lagerung durch benutzte Stoffwindeln ein hohes Gewicht entsteht. Diese Belastung kann dazu führen, dass Nähte feucht werden und die Schlaufe dem Gewicht nicht standhält. Dies stellt keinen Mangel dar, sondern ist einfache Physik. Solltest du schwere, triefnasse Windeln lagern, vermeide bitte ein Aufhängen des Wetbags.
Wir empfehlen, Außen- und Innenwindeln nicht zusammen zu lagern. Warum genau und was wir sonst noch an Tipps zur Lagerung von Stoffwindeln für dich parat haben, erfährst du auf unserer Wissensseite.
Bitte bewahre den Wetbag auch nicht zu dicht an einer laufenden Heizung (Fußboden oder Wand) auf. Durch die erhöhte Temperatur entsteht ein ungünstiges Klima in der Tasche.
WindelManufaktur-Gründerin Stephanie erläutert dir in einem aufgezeichneten Live-Webinar die Vorteile der Wetbags bei der Aufbewahrung von Stoffwindeln und wertvolle Waschtipps:
Wetbag Pflege
PUL-Wetbags kannst du zusammen mit den Saugeinlagen in der Windelwäsche bei 60 °C und Vollwaschmittelpulver waschen. Bei nur leichter Verschmutzung reicht auch eine Waschtemperatur von 30-40 °C mit der normalen Buntwäsche. Bitte wasche den Wetbag möglichst in einem Wäschenetz und wende die Tasche auf links.
Bitte stelle eine geringe Schleuderzahl ein (800-1.000 Umdrehungen). Wenn du auf Weichspüler verzichtest und den Trockner wie auch das Bügeleisen meidest, halten die Wetbags sehr lange.
Die Wollwetbags wäschst du bei max. 30 °C per Hand oder im Wollwaschprogramm mit einem Wollwaschmittel. Auch hier empfehlen wir, sie in ein Wäschenetz zu geben und auf links zu drehen. Hier ist es selbstverständlich, dass Weichspüler, Trockner und Bügeleisen ungeeignet sind.
Der Wetbag im Vergleich mit anderen Behältern für benutzte Stoffwindeln
Warum Wetbag und kein Wäschenetz oder Windeleimer? Wir möchten dir die Vor- und Nachteile gegenüberstellen:
Wie du siehst, hat ein Wetbag nur Vorteile gegenüber den anderen Aufbewahrungsmöglichkeiten. Du kannst die Produkte auch miteinander kombinieren. Dann empfehlen wir dir allerdings Folgendes:
- Windeleimer + Wetbag/Pail Liner: Benutze am besten einen Eimer, der einen Luftaustausch ermöglicht. Zum Beispiel einen Müll- oder Wäschekorb mit vielen seitlichen Löchern. Bei einem Pail Liner benutzt du am besten keinen Deckel oder legst ihn nur lose darauf.
- Windeleimer + Wäschenetz: Hier gelten die gleichen Empfehlungen. Zusätzlich musst du darauf achten, den Windeleimer nach jeder Benutzung hygienisch zu reinigen. Er ist aufgrund des Netzes bei jeder Benutzung durch Keime kontaminiert.
Das sagen unsere Kund*innen zu unseren Wetbags
Nori: "Super, der kleine Helfer!"
Die kleinen Wetbags sind eine GROSSE Hilfe im Alltag! Ob daheim als Ersatz, wenn der andere in der Wäsche ist oder für die täglichen Unternehmungen - es passt einfach! Eben auch in die Handtasche für Windeln, Feuchttüchern, Waschlappen, nasse Sachen, Flaschen und alles, was geschützt sein soll. Ich möchte ihn nicht mehr missen :-)
Marie: "Windelbag"
Der Wetbag ist ohne Hilfsmittel durch die angenähte Lasche aufzuhängen. Wir haben ihn an der Handtuchheizung. Auch gibt es keine Geruchsbelästigung. Es empfiehlt sich trotzdem zeitnah (bei der Hitze 1x täglich) zu waschen, denn im Beutel gibt es definitiv eine Geruchsentwicklung.
Enelya: "Super Wetbag"
Der Wetbag ist vom Material dünner als andere, die ich kenne. Das ist aber auch gerade das Gute, da er auch schnell getrocknet ist. Zudem ist die Lasche zum Aufhängen aus einem anderen Material, das sehr strapazierfähig ist und man muss keine Angst haben den Stoff der Bag zu zerreißen. Daher habe ich mir einen 2. gekauft und die Bags im Dauereinsatz.