Innenwindeln - Nässeschutz unserer Windel
Innenwindeln - Nässeschutz auf kleinster Fläche
Die Innenwindel ist das Herzstück der ManufakturWindel. Sie schützt Außenwindel und Kleidung vor Nässe. Das Besondere an ihr: Sie bedeckt nur den Ausscheidungsbereich deines Kindes. Damit ist ein sehr kleiner Hautbereich der Nässe ausgesetzt. In diesem Sinne ist die ManufakturWindel die kleinstmögliche Windel überhaupt. Außerdem hast du dank der Innenwindel weniger Wäsche. Sehr praktisch!



Innenwindeln in unserem Shop
- Shop
- Produktinformationen
- Stoffwindel Ratgeber
- Über uns
- Hilfe
- Blog
Innenwindel Ratgeber
- Die Innenwindel in drei verschiedenen Größen
- Drei wasserdichte Stoffe
- Eigenschaften der Innenwindeln
- Innenwindel Größe anpassen
- Innenwindel Tipps und Tricks
- Beim Windelwechsel
- Kombination der verschiedenen Größen
- Innenwindeln waschen
- Weitere Innenwindel Tipps
- Die Innenwindel im Vergleich mit anderen Marken
Die Innenwindel - kurz und knapp:
- Nässeschutz auf kleinster Fläche
- viel Platz für Saugmaterial durch die besondere Wannenform
- individuell an jedes Beinchen anpassbar
- aus verschiedenen Stoffen erhältlich
- in vielen Farben und Designs
- zwei Größen passen in alle Außenwindeln

Die Innenwindel in drei verschiedenen Größen

Damit die ManufakturWindel vom ersten Lebenstag an dicht ist, gibt es für die Neugeborenengröße kleinere Innenwindeln. Diese erkennst du an den farbigen Snaps.
Die Standardgröße passt in alle Außenwindeln der Größe 1 und 2, ebenso in die Zwischengröße 1,5 (nur als Unikat erhältlich). Sie begleiten dich also fast durch die gesamte Wickelzeit.
Für die Unikat-Größe 3 (15-25 kg) haben wir eine entsprechende Innenwindel, die du direkt mit dem Unikat mitbestellen kannst.
Eine ausführliche Erläuterung der Größen findest du in unserem Größen-Ratgeber.
Drei wasserdichte Stoffe
Die Innenwindel gibt es aus drei verschiedenen Stoffen. Alle Materialien sind besonders weich und sanft zur Haut.

PUL – wasserdicht und atmungsaktiv beschichtet
PUL steht für “Polyurethanlaminat” und bezeichnet eine wasserabweisenden und atmungsaktive Membran, die mit einem Stoff wie Polyester verbunden wird. Unser PUL ist besonders weich und sanft zur Haut. Die Membran ist hauchdünn, aber dennoch robust, und raschelt nicht.
Materialzusammensetzung von PUL
- 75% Polyester
- 25% Polyurethan
TENCEL™ Lyocell - die innovative und umweltschonende Lösung
Die Innenwindel aus TENCEL™ Lyocellfasern ist der perfekte Kompromiss für Eltern, die weitestgehend auf Kunstfasern verzichten wollen und auch keine tierischen Produkte verwenden mögen. Im Gegensatz zu unseren PUL-Innenwindeln ist dieser PU-Trägerstoff das wasserdichte Material natürlichen Ursprungs. Das dafür verwendete Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Der Herstellungsprozess ist besonders umweltschonend.
In unserer Wissensdatenbank im Help Center erfährst du Genaueres über unsere verwendeten Stoffe PUL, Wolle und TENCEL™ Lyocell.
Merinowolle als natürliche Nässebarriere
Die Wollinnenwindel ist aus feinster, mulesing-freier Merinowolle gemacht. Es gibt nichts Natürlicheres, als eine Windel mit dieser Innenwindel. Diese Wolle fühlt sich selbst an den zartesten Stellen deines Babys nicht kratzig an. Zudem ist sie selbstreinigend und geruchsneutralisierend. Durch das Fetten mit Lanolin (Wollfett) machst du sie wasserdicht. Wie das geht, zeigen wir dir auf unserer Seite über Wolle. Die von uns verwendete Wolle ist so kuschelig, dass selbst Woll-Skeptiker sie tragen wollen!
Die Wolle für unsere Innenwindeln wird von den erfahrensten Spezialisten in den Alpen verarbeitet.
Eigenschaften der Innenwindeln

Innenwindel Größe anpassen

Damit die Innenwindeln in jeder Entwicklungsphase deines Kindes passen, kannst du sie perfekt an den Beinumfang deines Kindes anpassen. Alle Innenwindeln haben im Gummizug-Tunnel eine Öffnung, über die du das Gummiband ein Stück weit herausziehen und verkleinern kannst. Wie das geht, zeigen wir dir in den folgenden Videos. Für den Häkelknoten gibt es nämlich zwei Methoden - die "Schlüsselloch"-Methode und die "Öhrchen"-Methode:


Innenwindel Tipps und Tricks
Darauf solltest du achten, wenn du die Innenwindeln mit Saugeinlagen bestückst:

Die elastischen Seiten sollten sich nach innen über die Einlagen wölben. Sie stülpen sich nicht nach außen.

Die Ränder liegen IN den Beinfalten – so hält die Windel dicht und macht auch keine Abdrücke. Kleiner Trick für einen optimalen Sitz: Fahre mit den Zeigefingern links und rechts an den Innenwindel-Kanten sanft vom Po nach vorne entlang oder schiebe diese vorsichtig zu den Beinfalten hin.

Eventuelle Windelvliese oder Liner legst du wie die Saugeinlagen in die Innenwindel. Sie ragen nicht über den Innenwindel-Rändern hinaus.
Beim Windelwechsel
Ist die Saugeinlage nur nass, kannst du sie aus der Innenwindel herausnehmen und durch eine trockene ersetzen. Die Innenwindel kannst du bis zum nächsten Einsatz auch auslüften lassen. Falls die Innenwindel durch Stuhl beschmutzt wurde, knöpfst du sie aus der Außenwindel heraus und tauschst sie durch eine neue aus.
Kombination der verschiedenen Größen
Im Übergang von der Neugeborenen-Größe auf Größe 1 kannst du die kleinere Innenwindel auch in die Außenwindel Größe 1 knöpfen.
Innenwindeln waschen

- Wenn die Innenwindel nur feucht geworden ist, kannst du sie einfach zum Lüften aufhängen.
- Kleine Verschmutzungen kannst du feucht auswischen oder im Waschbecken abspülen.
- Stark verschmutzte Innenwindeln (außer Wolle) kannst du gemeinsam mit den Saugeinlagen lagern und anschließend waschen.
Innenwindeln aus PUL oder TENCEL™ Lyocellfasern kannst du mit den Saugeinlagen bei 60 °C im Koch- und Buntwäscheprogramm oder Baumwollprogramm waschen. Bei leichter Beschmutzung reicht es auch, sie mit der Buntwäsche bei 30-40 °C zu waschen. Achte dann bitte darauf, sie mindestens einmal im Monat bei 60 °C zu waschen. Am besten tust du sie in ein Wäschenetz, damit die Beschichtung durch Reißverschlüsse oder Ähnliches nicht zerkratzt wird.
Bei gefetteten Wollinnenwindeln lassen sich Verschmutzungen einfach unter dem Wasserhahn abspülen oder angetrocknet ausbürsten. Gewaschene Wollinnenwindeln müssen anschließend wieder mit Lanolin gefettet werden. Weitere Infos findest du auf unseren Ratgeberseiten zur Wollpflege.
Die Innenwindeln sollten nicht in den Trockner. Das ist auch gar nicht nötig, denn sie trocknen sehr schnell auf der Leine.
Hilfreiche Tipps zum Lagern und Waschen von Innenwindeln findest du im Help Center.
Weitere Innenwindel Tipps
In unserem Help Center findest du noch weitere Tipps zu den Innenwindeln:
Die Innenwindel im Vergleich mit anderen Marken
Im Gegensatz zu anderen dreiteiligen Systemen kannst du die Gummibündchen der Innenwindel in der Länge einstellen. Dadurch passt sie sich jedem Beinchen an und wächst lange mit. Außerdem hast du mit den verschiedenen Materialien eine Auswahl, die zu dir und deinem Kind passt.
Der Nässebereich ist im Vergleich zu anderen Systemen besonders klein. Trotzdem fasst die Innenwindel genügend Saugmaterial für alle Lebenslagen. Das ist besonders wichtig, wenn dein Kind Nässe nicht verträgt und schnell zum Wundsein neigt.